coaching.

Wir unterstützen Einzelpersonen und Teams dabei, anspruchsvolle oder anstrengende Situationen zu bewältigen. Wir bieten unseren Klient*innen einen strukturierten Rahmen, um Fragen zu stellen, über Antworten nachzudenken und Erlebtes mit Distanz zu betrachten. Wir animieren dazu, in neue Richtungen zu denken und mit Mut zu den eigenen Gedanken, Ideen und Wünschen zu stehen.

was coaching ist.

Im Coaching unterstützen wir Klient*innen bei der Bearbeitung ihrer individuellen Anliegen. Häufig geht es darum, Klarheit in Bezug auf schwierige Lebenssituationen (wieder)zuerlangen, Entscheidungsfindung zu ermöglichen oder auch eigene Standpunkte herauszuarbeiten. In unseren Gesprächen konzentrieren wir uns auf das Hier und Jetzt und die nahe Zukunft. Wir laden dazu ein, Routinen zu hinterfragen und mit neuem Blick auf Altbekanntes zu schauen.

Coaching-Sitzungen bei frameshift sind so vielfältig wie unsere Klient*innen und ihre Themen. Allen Sitzungen ist gemein, dass wir unsere Klient*innen durch einen strukturierten Reflexionsprozess leiten.

wann coaching hilfreich ist.

Coaching ist immer dann hilfreich, wenn es einer neuen Perspektive bedarf oder sich Gedanken im Kreis drehen – zum Beispiel in Phasen der Orientierungslosigkeit oder Unsicherheit, in Situationen der Unentschlossenheit oder des Konflikts.

Themen, die in Coaching-Sitzungen häufig besprochen werden, sind unter anderem:

  • Krisen- und Konfliktsituationen
  • Beziehungs- and Rollenklärungen
  • Entscheidungsfindung
  • Verworrene Situationen im privaten oder beruflichen Kontext

was wir anbieten.

Wir unterstützen Teammitglieder und Führungskräfte aber auch Privatpersonen dabei, Situationen aus neuen Blickwinkeln zu betrachten. Unser Ansatz ist systemisch: Wir glauben, dass Konflikte in aller Regel durch ein Geflecht von Beziehungen und unhinterfragten Strukturen verursacht und aufrechterhalten werden. Wir können dabei helfen, diese Strukturen zu verstehen und Ihre Rolle darin zu identifizieren. Dabei arbeiten wir lösungs- und ressourcenorientiert: Wir setzen den Fokus auf das, was für Sie kurz- oder mittelfristig tatsächlich umsetzbar ist und sich für Sie authentisch anfühlt.

Wir bieten auch sogenanntes Konflikt-Coaching an. Ein solches Coaching ist dann hilfreich, wenn eine Mediation nicht möglich ist – z.B. in hocheskalierten Konflikten oder weil die andere Konfliktpartei (noch) nicht zu einer Mediation bereit ist. Für ein Konflikt-Coaching kommen Sie allein und erarbeiten Handlungsoptionen für eine Konfliktsituation, in der Sie sich aktuell befinden.

wie wir arbeiten.

Unsere Coaching-Sitzungen verlaufen sehr individuell. Die erste Sitzung jedoch ist meist sehr ähnlich: Wir besprechen zunächst immer Ihre Anliegen, Wünsche und Erwartungen sowie die Ziele, die Sie während des Coachings erreichen möchten. Wir klären unsere Rolle als Coach und skizzieren einen groben Zeitrahmen für unsere Zusammenarbeit. Auf dieser Grundlage planen wir die folgenden Sitzungen. Jede Sitzung endet mit einem gemeinsamen Blick auf das Besprochene, einer strukturierten Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Ausblick auf nächste Schritte.

Einige wenige Coaching-Sitzungen können bereits ausreichen, um Ihr Anliegen zufriedenstellend zu bearbeiten. Einige unserer Klient*innen entscheiden sich aber auch für eine regelmäßige, langfristige Begleitung: Für sie ist der kontinuierliche Reflexionsprozess hilfreich in ihrem privaten oder beruflichen Alltag.

Unsere Coaching-Sitzungen dauern in der Regel 90 Minuten.

unsere sprachen.

Wir bieten Coaching-Sitzungen auf Deutsch, Englisch, Niederländisch und Französisch an. Nach Absprache können wir Sie auch auf Spanisch, Türkisch und Arabisch unterstützen.

voraussetzungen für coaching.

Voraussetzung für ein erfolgreiches Coaching ist die freiwillige Teilnahme. Essenziell ist auch die Bereitschaft, eigene Verhaltensmuster zu hinterfragen. Ein eindeutig formuliertes Anliegen braucht es nicht unbedingt – das erarbeiten wir häufig auch gemeinsam.